Daan de Groot und Laura Zimmermann gewinnen
Duathlon, Powerman Germany in Alsdorf:
Daan de Groot und Laura Zimmermann gewinnen
Daan de Groot aus den Niederlanden und die Deutsche Laura Zimmermann haben das klassische Rennen (10 km Laufen/60 km Radfahren/10 km Laufen) des Powerman Germany in Alsdorf gewonnen. Mehr als 750 Athleten und Multisportler aus aller Welt nahmen an dieser zweiten Ausgabe eines der wichtigsten Duathlons Europas teil, um den Titel zu holen. Das Rennen hatte perfekte Wetterbedingungen.
Die Belgierin Jan Petralia, Mitglied des Domo elctro Scott Teams und der Deutsche Meister Sascha Huppert kamen auf die Plätze 2 und 3, Katharina Grohmann aus Deutschland und Alice Hector aus Großbritannien auf die Plätze zwei und drei. Während bei den Damen kein Schweizer Mädchen gestartet war, belegten bei den Herren die Schweizer Fabian Zehnder und Jens-Michael Gossauer die Plätze 4 und 5. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb in Alsdorf vom Marathon-Club Eschweiler 1983 e. V. Powerman ist das führende Label für Langstreckenduathlons. Powerman vereint die größten und bekanntesten Langstreckenduathlons der Welt unter der International Powerman Association (IPA). Der Powerman Alsdorf in Deutschland ist offizieller Kandidat für die ETU Powerman Europameisterschaften Duathlon 2020. Die Hauptveranstaltung findet am 8. September mit den 2019 Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships statt. rga
Ergebnisse Powerman Germany Alsdorf Classic Kategorie (10 km Laufen – 60 km Radfahren – 10 km Laufen).
Männer: 1. Daan de Groot (NL) 2:30:21, 2. Jan Petralia (BEL) 2:31:38, 3. Sascha Hubbert (GER) 2:32:53.
Frauen: 1. Laura Zimmermann (GER) 2:50:05, 2. Katharia Grohmann (GER) 2:52:05, 3. Alice Hector (GBR) 2:53:56.
- Published in powerman
Powerman Zofingen profitiert vom Federer-Effekt
Duathlon, Ausblick mit OK-Präsident Stefan Ruf auf 31. Powerman Zofingen:
Powerman Zofingen profitiert vom Federer-Effekt
In rund fünf Monaten geht der 31. Powerman Zofingen über die Bühne. Nachdem im letzten Jahr die Radstrecke völlig erneuert wurde und das Jubiläum gefeiert wurde, steht heuer ein Jahr der Konsolidierung an. Stillstand würde aber auch beim Powerman Zofingen ein Rückschlag bedeuten, weshalb man in die Qualität des weltbesten Duathlons der Welt investieren will. Damit ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships auch nach 2020 noch in Zofingen ausgetragen werden können, benötigen die Organisatoren zusätzliche professionelle Verstärkungen im Personalbereich, aber auch zusätzliche Sponsoringgelder. Wie man dies schaffen will, erzählt Stefan Ruf, der sein 17. Jahr als OK-Präsident in Angriff nimmt, im folgenden Interview.
Stefan Ruf, am 7./8. September 2019, also in rund fünf Monaten, geht der 31. Powerman Zofingen über die Bühne. Sind Sie schon ein wenig nervös?
Stefan Ruf, OK-Präsident Powerman Zofingen: Ein wenig nervös bin ich schon, schliesslich geht es um den ersten Powerman Zofingen nach dem 30-Jahr-Jubiläum. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass wir nie vor Überraschungen gefeit sind. Zudem haben wir einige Ressorts personell neu besetzt und die neuen Verantwortlichen müssen sich zuerst in ihre Aufgaben einarbeiten.
Im letzten Jahr gab es eine neue Rad-Streckenführung. Gibt es da im Hinblick auf dieses Jahr erneut Anpassungen?
Wir haben 2018 viel Zeit und Energie investiert, um eine Radstrecke zu finden, die die nächsten Jahre Bestand halten kann. Darum soll es keine Änderungen geben, sondern lediglich kleinere Optimierungen.
Wie kam die neue Rad-Streckenführung, die mehrheitlich durch den Kanton Aargau geht, bei den Athleten, Sponsoren und bei der Bevölkerung an?
Ich darf wirklich sagen, dass die neue Radstrecke überall auf positiven Anklang gestoßen ist. Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Im Nachhinein muss man sich sogar die Frage stellen, ob vielleicht sogar schon früher eine neue Strecke von Vorteil gewesen wäre.
«12 Durchfahrtsgemeinden – ein Rennen», heisst ein Slogan im Zusammenhang mit der seit letztem Jahr neuen Radstrecke. Wie will man die Durchfahrtsgemeinden da miteinbinden?
Wir fahren in der Tat durch viele neue Gemeinden und bei den bestehenden über eine andere Strecke oder in die umgekehrte Richtung. Die Radstrecke ist quasi das Herz unserer Veranstaltung. Wir wollen die neue Ausgangslage nutzen, um die Beziehung zu den Durchfahrtsgemeinden deutlich zu stärken. Wir möchten nicht einfach nur die Strassen benutzen, sondern eine gegenseitige befruchtende Partnerschaft aufbauen. Nicht jede Gemeinde hat die Gelegenheit, Partnerin einer Weltmeisterschaft zu sein und sich so in einem ganz exklusiven Gewand zu zeigen. Unser Ziel für 2019 ist es, dass in jeder einzelnen Gemeinde eine spezielle Aktivität stattfindet, irgendeinmal im Jahr, am Anlass selbst oder sogar während des ganzen Jahres.
In Reitnau soll es dabei einen speziellen Ganz-Jahres-Event geben an dem jedermann/jederfrau auf dem Bike mitmachen kann. Wie sehen da die Details aus?
Die Idee ist es, an einer der attraktivsten Stellen unsere Radstrecke, im Aufstieg von Reitnau, eine permanente Zeitmessstrecke einzurichten. Radfahrerinnen und Radfahrer aller Alters- und Leistungsklassen können sich so während des ganzen Jahres messen, sei es hinsichtlich der schnellsten Zeit oder der total absolvierten Höhenmeter. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir entsprechende Partner finden könnten, um dieses Projekt zu realisieren.
Welche Änderungen darf man auf den 31. Powerman Zofingen hin erwarten?
2019 ist ein Jahr der Konsolidierung. Wir dürfen dieses Jahr und auch 2020 ITU-Weltmeisterschaften ausrichten. Das gibt uns eine gewisse Planungssicherheit. Wir wollen diese Zeit nutzen, die Qualität unserer Organisation weiter zu verbessern.
Was muss in Zukunft noch besser werden?
Wir benötigen weitere Partner, welche uns professionell mit ihren Dienstleistungen unterstützen können. Nur so wird es möglich sein, auch in Zukunft die Weltnummer 1 im Duathlonsport zu bleiben. Selbstverständlich benötigen wir auch in Zukunft Sponsoringgelder in cash, vermehrt aber auch Sponsorings in Form von Zurverfügungstellung von hochqualifiziertem Personal.
Der Vertrag mit der ITU (international Triathlon Union) wurde neu unterschrieben. Es wird also auch 2019 und 2020 in Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships geben. Ehrt Sie das, dass die ITU (International Triathlon Union) und die IPA (International Powerman Association) nach 1997, 1998, 1999, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 dann schon zum zwölften und 13. Mal, notabene zum neunten und zehnten Mal in Serie, in Zofingen machen wird?
Es ist in der Tat etwas, worauf ich persönlich sehr stolz bin. Dass uns die ITU dieses Vertrauen entgegen bringt, hat den Grund in unserer Transparenz und im Umgang mit dem internationalen Verband. Wir müssen uns aber jederzeit bewusst sein, dass diese WM-Geschichte jederzeit vorbei sein kann. Insofern müssen wir gerade deswegen in die Organisationsqualität und in die Athletenwerbung investieren. Unser Anspruch muss sein, dass genau gleichviele Athletinnen und Athleten kommen, ob nun in Zofingen eine WM stattfindet oder eben nicht.
2019 nehmen Sie persönlich Ihr 17. Jahr als OK-Präsident des Powerman Zofingen in Angriff. Ist der Elan immer noch so gross wie im ersten Amtsjahr?
Ich habe die Jahre nie gezählt und das ist ein gutes Zeichen für mich persönlich. Powerman ist für mich ein Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit und muss darum Spass machen. Dazu braucht es zwei Dinge: Erfolg und ein positives, optimistisches Umfeld. Beides haben wir im Moment, was zum Beispiel vor 17 Jahren noch nicht der Fall war.
Auf internationaler Ebene läuft es vor allem den weiblichen Aushängeschildern des Powerman Zofingen top. Die aktuelle Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championship Petra Eggenschwiler gewann dieses Jahr den Powerman Mallorca und die Vize-Champion Melanie Maurer soeben den Powerman Greece. Solche Werbebotschafterinnen tun dem Powerman Zofingen sicherlich gut?
Petra Eggenschwiler und Melanie Maurer geben dem Duathlon-Sport zur Zeit mächtig Rückenwind. Der letztjährige Schweizer Doppelsieg in Zofingen hat unter anderem dazu geführt, dass der Powerman Zofingen sowohl im Sportpanorama als auch in der Hauptausgabe der Tagesschau des Schweizer Fernsehens präsent war. Dies zeigt eindrücklich auf, wie wichtig Aushängeschilder aus dem eigenen Land in einer Sportart sind. Ich könnte auch sagen, wir profitieren im Moment vom sogenannten Federer-Effekt. Die erfreuliche Aussicht ist, dass beide Schweizerinnen im besten Alter sind und diese Sportart noch über einige Jahre hinweg mitprägen können.

Die 2018 erneuerte Radstrecke wird 2019 wiederum durch die Zofinger Altstadt gehen. Hier Weltmeisterin Petra Eggenschwiler, die am Niklaus Thut-Brunnen vorbeifährt.
Auf nationaler Ebene will der Powerman Zofingen mit dem Powerman Tramelan und mit Swiss Duathlon enger zusammenarbeiten. Welche Ziele verfolgt man da?
Der Schweizer Markt ist relativ klein. Es macht deshalb keinen Sinn, dass verschiedene Organisationen und Veranstaltungen das gleiche Kundensegment bearbeiten. Gemeinsam kann man das verfügbare Budget wesentlich effizienter und zielgerichteter einsetzen und damit letztendlich deutlich mehr Leute vom Duathlon-Sport begeistern.
Das OK ist mittlerweile auf rund 50 Leute angewachsen. Wo gibt es noch Vakanzen, die besetzt werden können/müssen?
Für den Powerman Zofingen als weltweit wichtigster Duathlonanlass und Weltmeisterschaft muss der Focus primär bei den ausländischen Teilnehmern liegen. Da können und müssen wir zweifelsohne noch viel mehr machen. Im Inland arbeiten wir neu enger mit Swiss Duathlon zusammen und sind heuer offizieller Supporter und Partner der Swiss Duathlon-Rennserie, die 2019 auf 12 Veranstaltungen angewachsen ist.
Auch bei der Powerman CHARITY und bei den PowerKids rührt man die Werbetrommel intensiver. Profitieren da auch die Teilnehmer davon?
Das unbestrittene Highlight unserer Veranstaltung ist zweifelsohne das Langdistanzrennen. Darauf haben sich alle Aktivitäten primär auszurichten. Der CHARITY-Lauf und die Powerkids sind jedoch zwei weitere Standbeine, mit denen wir auch lokal und regional etwas anbieten wollen. Die Unterstützung von wohltätigen Organisationen und die Förderung des Nachwuchs-Sports liegen uns deshalb auch in Zukunft am Herzen.
In der heutigen Zeit nehmen die social media einen immer wichtigeren Platz bei Sportveranstaltungen ein. Hat dies der Powerman Zofingen erkannt?
Gerade im Sport haben die sozialen Medien eine grosse Bedeutung. Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt können sich darüber austauschen. Auch die Veranstalter müssen diese Medien nutzen um mit ihren Teilnehmern zu kommunizieren, was in Zukunft sicherlich noch viel wichtiger werden wird. Denn die allerbeste Werbung ist und bleibt die Empfehlung und ein positive Beurteilung wird über die sozialen Medien sehr rasch und sehr weit verbreitet. Darum werden auch wir den Auftritt in den sozialen Medien weiter ausbauen.
Interview: Raphael Galliker
Mehr Infos auf www.powerman.swiss
1.) Stefan Ruf, OK-Präsident des Powerman Zofingen, will in Zukunft die Kräfte und Ressourcen bündeln und noch enger mit Swiss Duathlon und dem Powerman Tramelan zusammenarbeiten
2.) Die 2018 erneuerte Radstrecke wird 2019 wiederum durch die Zofinger Altstadt gehen. Hier Weltmeisterin Petra Eggenschwiler, die am Niklaus Thut-Brunnen vorbeifährt.
Fotos: Powerman Zofingen/Blende 8.5 Zofingen
- Published in powerman
PowerKids Wettbewerb
Als Mami oder Papi, Grossmutter oder Grossvater, Tante oder Onkel, Gotti oder Götti suchst DU eine großartige Aktivität, um einen unvergesslichen Tag mit deinem Kind zu erleben? Dann bist du am PowerFamily in Zofingen genau richtig! Dieser Plausch-Duathlon richtet sich an alle neugierigen Beginner, aber auch ambitionierte Sportprofi sind natürlich herzlich Willkommen!
Dieses Jahr verlosen wir zum ersten Mal einen Gratis-Startplatz in der Kategorie PowerFamily. Die Teilnahme am Wettbewerb ist ganz einfach:
- Folge den Accounts @powerkids4800 und @powermanzofingen auf Instagram.
- Markiere 3 Personen, die am PowerFamily Interesse haben könnten.
Schon bist du bei der Verlosung dabei! Deine Gewinnchancen kannst du übrigens verdoppeln, indem du unseren Wettbewerb in deiner Story teilst oder ein Beitrag postest, auf dem du uns markierst.
Nebst dem PowerFamily-Startplatz für den Gewinner werden drei Sets mit Sponsor-Sportlernahrung, einer Sonnenbrille, einem Victorinox Duschegel, einem Schweizer Cap, einem Powerman-Säckli und einem Scross-Adapterstecker verlost!
Also auf die Plätze, fertig, los! Markiere deine Freunde und versuche auch du dein Glück bei unserem Wettbewerb!
Der Wettbewerb startet am Samstag, 6. April 2019 und endet am Montag 22. April 2019 um 20:00Uhr. Die 3 Gewinner werden am 23. April bekanntgegeben.
Preise werden nur in der Schweiz versendet. Gewinner aus dem Ausland müssen ihren Preis am Powerman Zofingen abholen.
- Published in powerman
«Zwölf Gemeinden – ein Rennen»
31. Generalversammlung Verein Powerman Zofingen
«Zwölf Gemeinden – ein Rennen»
Der Powerman Zofingen steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Mottos «Zwölf Gemeinden – ein Rennen». Stefan Ruf, der als Präsident des Vereins Powerman Zofingen mit grossem Applaus bestätigt wurde, konnte an der 31. ordentlichen Generalversammlung im Hotel Zofingen verkünden, dass die Duathlon-Langdistanz-WM nun schon zum neunten Mal in Folge und zum zwölften Mal generell am gleichen Ort ausgetragen wird. Vom 6. bis am 8. September 2019 werden am 31. Powerman Zofingen Athletinnen und Athleten aus über 35 verschiedenen Nationen erwartet.
Im Beisein von rund 30 OK-Mitgliedern, die den Weg ins Hotel Zofingen zur Generalversammlung gefunden hatten, liess Stefan Ruf, Präsident des Vereins Powerman Zofingen, bei seinem Jahresbericht die letzte Austragung Revue passieren. «Sportlich war der Jubiläums-Event gekennzeichnet vom ersten Schweizer Erfolg seit 2002 und dank Petra Eggenschwiler und Melanie Maurer wurde es sogar ein Schweizer Doppelsieg.» Am 8. September 2019 gebe es in Zofingen wiederum ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships. Dass die ITU (International Triathlon Union) und die IPA (International Powerman Association) dies nach 1997, 1998, 1999, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 nun schon zum zwölften Mal, notabene zum neunten Mal in Serie, in Zofingen mache, sei einmalig auf dem ganzen Erdball für den Triathlon- und vor allem für den Duathlon-Bereich. «Und auch im nächsten Jahr werden die ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships wieder in der Thutstadt ausgetragen», blickte Ruf bereits freudig in die Zukunft. Da in Holland am traditionellen ersten September-Wochenende-Datum ein ITU-Multisport-Festival ausgetragen wird, findet der 32. Powerman Zofingen erst am 19./20. September 2020 statt.
Bewährte neue Radstrecke
2017 sei das Jahrhundertunwetter in der Region Zofingen eine Herausforderung für die Laufstreckenführung gewesen, so Ruf. «Weitaus anspruchsvoller erwies sich aber im letzten Jahr die Suche nach einer neuen Radstrecke.» Dies sei notwendig geworden wegen der neuen Bewilligungspraxis der Luzerner Polizei, welche vollgesperrte Strassen zur Auflage gemacht hätte «Nach langen Verhandlungen haben wir uns im Frühling 2018 entschieden, das Kantonsgebiet Luzern soweit als möglich zu verlassen und eine neue, bereits angedachte Variante durch den Aargau zu realisieren.» Um allen Anforderungen zu genügen, die Bewilligungen und das Personal sicherzustellen und um für die zahlreichen Baustellen machbare Lösungen umzusetzen, habe man einiges mehr Geld als vorgesehen in die Hand nehmen müssen. «Das hat sich aber gelohnt, konnten wir doch eine in der Tradition des Powerman Zofingen anspruchsvolle und würdige Strecke präsentieren, die sich sicherheitstechnisch bewährt und den Athleten gefallen hat.» Auf dieses Jahr hin gibt es, laut Ruf, nur kleinere Optimierungen an der Strecke.
«Zwölf Gemeinden – ein Rennen»
Beim Einholen der Bewilligungen in den einzelnen Durchfahrtsgemeinden wurde Ruf positiv überrascht. «In den einzelnen Gesprächen nahm ich mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, dass sich die Gemeindevertreter richtiggehend freuen, dass der Powerman Zofingen durch ihr Dorf führen wird.» Man probiere dies nun weiter auszubauen. «Uns ist es wichtig, dass dieses Rennen, das durch zehn Aargauer und zwei Luzerner Gemeinden führt, ein gemeinsamer Event wird und die kontaktierten Gemeindevertreter ihre Begeisterung ins Volk hinaustragen.» Man spüre, dass der Powerman Zofingen einen sehr guten Namen habe. «Zudem kann nicht manche Gemeinde im Mittelland von sich behaupten, dass durch ihr Gebiet eine Weltmeisterschaft führe und wir helfen sogar noch mit, dass dies eine tolle Sache wird.» Es sei für die betroffenen Gemeinden eine gute Chance, ihren Standort noch besser zu vermarkten, die Einwohner zum Sportmachen zu mobilisieren und um mit ihren Vereinen entlang der Radstrecke für Stimmung zu sorgen.
Sportliche Top-Qualität
Die Rechnung 2018 musste mit einem Minus abgeschlossen werden. «Das hatten wir aber wegen der neuen Velostrecke, den Aktivitäten zum 30-Jahr-Jubiläum wie etwa dem Jubiläumsmagazin oder dem erfolgreichen Weltrekord-Versuch von Freddy Nock, auch in etwa so erwartet», so Ruf, der in den kommenden Jahren dank sauberer und seriöser Arbeit aber wieder positiven Rechnungsergebnissen entgegenschaut. «Wir wollen nun vor allem wieder in die sportliche Qualität unseres Anlasses investieren, damit wir der beste Duathlon der Welt bleiben. Gelingt uns das weiterhin, dann wird auch der Internationale Verband das grösste Interesse haben die Weltmeisterschaft weiterhin in Zofingen durchzuführen.»
Zusammenarbeit mit Swiss Duathlon
Um in Zukunft wieder regelmässig 1’500 oder noch mehr Teilnehmer am Powerman Zofingen zu haben, arbeiten die Zofinger in Zukunft noch enger mit Swiss Duathlon und mit dem Powerman Tramelan zusammen. «Wir haben hier ein gemeinsames Interesse, nämlich dass wir in Zukunft noch mehr Leute für den Sport Velofahren und Laufen begeistern können. Im relativ kleinen Markt Schweiz macht es Sinn, dass die genannten Organisationen ihre Ressourcen bündeln, um gemeinsam noch mehr Teilnehmer zu generieren.» Gleichzeitig wolle der Powerman Zofingen noch mehr ins ausländische Athletenmarketing investieren, vor allem in die umliegenden Länder, mit erster Priorität Deutschland.
Die Departementsverteilung
Weitergeführt wird beim Powerman Zofingen die im Verlaufe des Jahres 2016 eingeführte Struktur der drei Departemente. Das Departement Wettkampf wird weiterhin von Markus Bindschädler geführt und dem Departement Marketing steht Stefan Ruf vor. Das Departement Services geht von Sonja Peter und Priska Zinniker an Oliver Imfeld über, der weiterhin auch noch General Secretary bleibt. Das Trio, bestehend aus Bindschädler, Imfeld und Ruf, bildet dann auch, neu zusammen mit Walter Bloch (Chef Sponsoring), die Geschäftsleitung des Powerman Zofingen. «Ich danke dem ganzen OK und den rund 700 Helfern für ihren tollen ehrenamtlichen Einsatz und den weit über 300 Firmen, die uns mit einem tatkräftigen Sponsoring unterstützen.» Noch positiver in die Zukunft geschaut werden könnte, wenn der Powerman Zofingen einen Titelsponsor finden würde. «Die Plattform, die sich einem Interessenten bieten würde, wäre jedenfalls sehr verheissungsvoll», so Ruf, der in diesem Jahr dem Powerman Zofingen zum 17. Mal als OK-Präsident vorsteht.
Neue OK-Mitglieder willkommen
Das OK des Powerman Zofingen umfasst mittlerweile über 50 Mitglieder. Interessant sei ein Rückblick auf die 30-jährige Organisationsstruktur, so Ruf. «In den ersten zehn Jahren ging es vor allem darum, einfach ein Rennen durchzuführen. Danach merkte man, dass dies alleine nicht mehr genügt und man um das Rennen herum ein Rahmenprogramm haben muss.» Deshalb habe man ein Services-Team aufgebaut, um es den Athleten und Zuschauern beim Powerman Zofingen möglichst angenehm zu machen. «Und in den letzten zehn Jahren mussten wir uns vermehrt auf die Vermarktung des Anlasses konzentrieren. Das müssen wir weiter ausbauen dank zusätzlioch an Bord zu holenden Spezialisten in den Bereichen neue Medien, Marketing und Kommunikation.» Wer Interesse hat, ehrenamtlich mitanzupacken, kann sich per E-Mail an info@powerman.ch melden.
Dem Vorstand des Vereins Powerman Zofingen gehören an: Priska Zinniker, Heinz Müller, Markus Bindschädler, Walter Bloch, Oliver Imfeld und OK-Präsident Stefan Ruf. Verabschiedet wurden im Vorstand Sonja Peter und Stephan Aregger.
Je früher man sich für den 31. Powerman Zofingen vom 6. bis am 8. September 2019 anmeldet, desto preisgünstiger ist es. Anmelden kann man sich am besten über die Homepage www.powerman.ch .

Die Vorstandsmitglieder des Vereins Powerman Zofingen, vorne, von links: Priska
Zinniker (bisher), Stefan Ruf (Präsident, bisher), hinten: Walter Bloch (bisher, neu GL), Markus
Bindschädler (bisher) und Heinz Müller (bisher). Es fehlt: Oliver Imfeld (neu). Foto: Raphael Galliker
Text und Foto: Raphael Galliker
Mehr Infos auf www.powerman.swiss
- Published in powerman