Update ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships 2020
Liebe Athletinnen und Athleten
Das Sportjahr 2020 ist eine riesengrosse Herausforderung für Athletinnen und Athleten, Verbände Veranstalter, für uns alle.
Wir müssen uns heute, morgen und vielleicht sogar in den nächsten Jahren mit komplett neuen Standards bei Sportveranstaltungen anfreunden. Das bedeutet grosse zusätzliche Aufwände für die Veranstalter und bedingt Verständnis und Toleranz bei den Athleten. Ob ein Event schlussendlich am geplanten Datum durchgeführt werden kann, ist nicht mit Sicherheit garantiert. Es kann sogar sein, dass es unerwartet sehr kurzfristig auf Grund von verpflichtenden Auflagen höherer Gewalt, Regierungsauflagen oder anderen Gründen abgesagt werden muss.
Zum jetzigen Zeitpunkt lassen die nationalen Auflagen der Schweizer Regierung die Durchführung einer Veranstaltung von der Grösse der ITU Powerman World Championships zu, diese ist aber weiterhin mit Unsicherheiten verbunden. Die Internationale Powerman Association IPA und Swiss Triathlon streben an, die Veranstaltung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten durchzuführen und stimmen sich dazu fortlaufend mit der ITU und den lokalen Behörden ab.
Wir werden regelmässig und im Bedarfsfall umgehend über weitere Entwicklungen informieren.
Sollte das Rennen 2020 zu einem späteren Zeitpunkt abgesagt werden müssen, so werden die Startplätze auf 2021 übertragen.
- Published in powerman
Am 1. Juli wird definitiv über die Durchführung entschieden
Liebe Athletinnen, liebe Athleten
Liebe Helferinnen, liebe Helfer
Wir hatten geplant auf den 20.06.2020 den Durchführungsentscheid zur ITU Powerman LD Duathlon World Championships vom 20. September 2020 zu kommunizieren. Um die neuen Weisungen der Schweizer Regierung, gültig ab 22. Juni, mit den lokalen Behörden abstimmen zu können und die Ergebnisse mit dem nationalen und internationalen Verband auszutauschen, benötigen es noch ein paar Tage Zeit. Wir sind überzeugt, dass es im Interesse aller Beteiligten liegt, die bestmögliche Entscheidung zu treffen und hoffen auf euer Verständnis.
Wie ihr alle denken könnte, gibt es in der aktuellen Situation viele Gründe, die gegen eine Durchführung sprechen und viele Gründe, die für eine Durchführung sprechen. Wir möchten die neuen Fakten seriös prüfen und brauchen dazu noch bis Ende Juni Zeit und werden am 1. Juli 2020 einen Entscheid kommunizieren.
Besten Dank für eure Geduld und euer Verständnis.
OK ITU Powerman LD Duathlon World Championships Zofingen
PS: Das Startgeld wird per. 1.7. nicht erhöht und bleibt bis 31.7. bestehen
- Published in powerman
Powerman 2020: Das ist die aktuelle Situation
Liebe Athleten, Partner und Freunde!
Täglich können wir den Medien eine Flut von Informationen zur aktuellen Pandemie-Lage entnehmen. Noch können aufgrund dieser Informationen keine zuverlässigen Prognosen gemacht werden, ob Sportanlässe wie der Powerman Zofingen im September stattfinden können. Das OK des Powerman wird bis zum 20. Juni – also drei Monate vor dem Rennen – zuwarten und einen Entscheid aufgrund der dann vorliegenden Kenntnissen und Bestimmungen fällen. Das OK bleibt optimistisch und hofft weiterhin, am 20. Juni ein «GO» kommunizieren zu können!
- Published in powerman
Stefan Ruf erhält Lifetime Award
An der Night of Duathlon in Oftringen wurde Stefan Ruf, OK-Präsident des Powerman Zofingen, mit dem Lifetime Award ausgezeichnet. In seiner bisherigen Präsidialzeit ist es gelungen, insgesamt zwölf Mal die offizielle Duathlon WM in die Schweiz zu holen. Zu den Duathleten des Jahres 2019 wurden Melanie Maurer und Jens-Michael Gossauer erkoren. Zofingen bleibt die Nummer 1 im Duathlon: Am 20. September 2020 findet zum 13. Mal die ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championship statt.
Die Night of Duathlon im Youcinema in Oftringen stand im Zeichen der Ehrungen: Erstmals wurde der Lifetime Award für herausragende Leistungen im Duathlon vergeben. Pascal Salamin, Präsident von Swiss Triathlon, durfte diese Auszeichnung an Stefan Ruf (Oftringen AG) übergeben. Ruf hat den Powerman Zofingen, welcher aus der Serie Run & Bike hervorgegangen ist, stark geprägt und dabei viele Herausforderungen souverän gemeistert. Nachdem Triathlon zur olympischen Disziplin geworden ist und der Powerman Zofingen einen gewichtigen Sponsor verloren hatte, stand der “härteste Duathlon der Welt” vor dem Aus. Salamin würdigte es als ein Verdienst von Ruf, dass der Powerman Zofingen überleben konnte. Stefan Ruf, CEO des Kreditversicherers der Allianz-Tochtergesellschaft Euler Hermes Switzerland, war 1990 Gründer des Triathlon Club Zofingen. Seit 2001 ist er Vizepräsident der International Powerman Association und seit 2004 Präsident des Powerman Zofingen. Swiss Duathlon ist ein Teilverband von Swiss Triathlon. Ruf ist seit 2017 auch Vize-Präsident von Swiss Triathlon und für den Teilverband Duathlon verantwortlich.
Melanie Maurer erneut Duathletin des Jahres
Melanie Maurer (Schliern b. Köniz BE), welche an der Langdistanz Duathlon Weltmeisterschaft in Zofingen sowie an der Mitteldistanz Duathlon EM in Viborg (Dänemark) Silber holte, wurde wie im Vorjahr Duathletin des Jahres. Duathlet des Jahres wurde Jens-Michael Gossauer (Greifensee ZH). Er holte an der Langdistanz Duathlon WM in Zofingen Zofingen die Silbermedaille hinter dem Belgier Diego Van Looy. Die Wahl wird jeweils von der Duathlon-Kommission von Swiss Triathlon, den Sportjournalisten und vom Publikum (Online-Voting) vorgenommen.
Rookie bzw. Aufsteiger des Jahres des Jahres wurde Michael Ott (Kilchberg ZH). Der Marathon-Schweizermeister aus dem Jahr 2013 siegte unter anderem an den Duathlon-Wettkämpfen in Zug und Spiez. Der ambitionierte Age Group Athlet Aeneas Appius (Böckten BL) erhielt den Volunteer Award 2019 für seine Verdienste rund um die Organisation der Delegationen an internationalen Meisterschaften.
Moderiert wurde die Night of Duathlon erstmals durch Claudia Merz, die auch ein Interview mit einem Überraschungsgast führte. Dies war der ehemaligen Radprofi und heutige Sportmanager Armin Meier. Von 2004 bis 2009 war Meier Direktor der Tour de Suisse. Mit seinem Unternehmen Human Sports Management AG kündigte Meier 2017 eine Wiederaufnahme der TriStar-Rennserie (Triathlon-Rennen über verschiedene Distanzen) an. Er arbeitet mit Fabian Cancellara zusammen und möchte den Zürich-Marathon noch populärer machen, gerade mit Frauen-Power.
An der Night of Duathlon präsentierte sich zum Fotoshooting die aktuelle Duathlon Nationalmannschaft mit Michael Ott (Kilchberg ZH), Fabian Zehnder (Wädenswil ZH), Jens-Michael Gossauer (Greifensee ZH), Andreas Kälin (Wollerau SZ), Melanie Maurer (Schliern b. Köniz BE), Nina Zoller (Chur GR), Petra Eggenschwiler (Langendorf SO) und Corina Hengartner (St. Gallen). Die amtierende Duathlon-Weltmeisterin Nina Zoller wurde von Claudia Merz über die Motivation befragt: “Für mich ist Sport der beste Ausgleich. Bewegung macht mir grossen Spass, genauso wie die Arbeit als Geologin. Mir gefällt es, in der Natur zu sein.” Nach ihrem Erfolgsrezept befragt: “Mein Rezept ist, dass ich den Sport locker angehe und mich nicht explizit nach Trainingsplänen richte.”
Positives Fazit zur 12. WM
Night of Duathlon – das ist auch ein Netzwerkanlass für die Sponsoren des Powerman Zofingen. OK-Präsident Stefan Ruf zog ein erfreuliches Fazit über die Powerman WM 2019. Die Schweiz habe die besten Duathletinnen der Welt, wie der Dreifach-Sieg an der 12. Langdistanz-WM in Zofingen von Nina Zoller (Zeit: 07:14:54); Melanie Maurer (07:17:11) und Corina Hengartner (07:27:46) bewiesen hätten. Zudem belegte auch bei den Männern die Schweiz mit Jens-Michael Gossauer (06:16:23) den zweiten Podestplatz. Die Langdistanz in Zofingen führt seit 2002 zuerst über eine 10 km Laufstrecke, 150 km Rad und eine 30 km Laufstrecke.
“Powerman Zofingen ist nicht nur Teil von Aargau Top Sport, sondern die einzige Weltmeisterschaft in dieser Serie”, betonte Ruf. Es sei im Übrigen einmalig, dass eine WM – die Duathlon Long Distance International Triathlon ITU – zwölf Mal am selben Ort stattfinde: “Das gibt es sonst nirgends”.
Die Kommunikations- und Marketingstrategie stehe auf soliden Füssen. NEP hat an der vergangenen WM acht Stunden live gefilmt. Das Film-Material der TV-Produktionsfirma NEP Group mit über 3’000 Mitarbeitenden stehe für alle Medien weltweit zur Verfügung. Die Athleten würden schliesslich über Fachmagazine und Social Media erreicht; das Publikum in der Schweiz über regionale Medien. Am Event-Special als gedruckte Sonderbeilage vor dem Wettkampf mit einer Auflage von 160’000 Exemplaren und geschätzten 400’000 potenziellen Lesern wolle man festhalten. Das Medien-Netzwerk umfasst: NEP, Reuters, TV 24, Tele M1, Radio Inside, Magazin Triathlon, Fit for Life und Zofinger Tagblatt. Insgesamt zählt Powerman rund 400 Partner: 18 Sponsoren, 10 Dienstleister, 6 Medienpartner, 36 Gönner, 17 Inserenten, 20 Expo-Aussteller, 200 Kilometer-Sponsoren, 29 Firmen der OK-Mitglieder und 54 Lieferanten.
ITU Weltmeisterschaft am 20. September 2020
Die neue Radstreckenführung über Reitnau sei ein Erfolg; daran will das OK festhalten. Nicht zuletzt aus Sicherheitsüberlegungen werde an der nächsten WM die Schlaufe durch die Zofinger Altstadt wieder aufgegeben. Ansonsten gibt es für die Zofingen ITU Powerman Long & Short Distance Duathlon World Championships am 20. September 2020 keine Änderungen. “Es bleibt der längste und härteste Duathlon der Welt für die weltbesten Athleten”, führte Ruf weiter aus. Zudem sei der Powerman Zofingen der anspruchsvollste Duathlon für Breitensportler (Distanz: 10 km, 50 km, 5 km). Derzeit würden Verhandlungen geführt mit der ITU (International Triathlon Union) und die IPA (International Powerman Association bezüglich Veranstaltungen in den Jahren 2021 bis 2024.
Ruf formulierte das Ziel, dass die Zahl der am Sonntag startenden Athleten in den nächsten zwei Jahren von derzeit 700 auf 1’000 erhöht werden solle (Kurz- und Lang-Distanz). Dasselbe Ziel wird bereits in diesem Jahr am Samstag angestrebt. Folgende Rennen sind am Samstag geplant: “PowerKids”, “PowerBike”, “PowerRun Charity” und neu der “Ladies Run” (eine Initiative der Triathletin Nicola Spirig).
Zu den Hauptsponsoren des Powerman Zofingen gehören: Vanoli, Gaz Energie, SWISSLOS, zt medien; Co-Sponsoren sind Stadt Zofingen und AWB.
- Published in powerman
Zustupf für den «Spittelhof» dank dem Charity-Lauf des Powerman Zofingen
Beim Charity-Lauf des diesjährigen Powerman Zofingen kamen Spenden von über 3000 Franken zusammen. Mit diesem Betrag wird der «Spittelhof Zofingen» unterstützt.
Beim Charity-Lauf am Powerman Zofingen sind im vergangenen September mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region für einen guten Zweck über die Originalrennstrecke des härtesten Duathlons der Welt gerannt. Dabei kamen Spenden von über 3000 Franken zusammen, welche dieses Jahr vollumfänglich dem Spittelhof in Zofingen zu Gute kommen.
So kann sich die Betriebsleiterin des Spittelhofs, Seraina Combertaldi, über die Übergabe von 3180 Franken freuen: «Diese grosszügige Spende der Powerman-Charity-Teilnehmer freut uns ausserordentlich. Wir werden dieses Geld ganz im Sinne unseres Vereins für Kinderaktivitäten einsetzen. Es ermöglicht uns zum Beispiel, bei Ferienkursen die Preise so zu gestalten, dass auch wirtschaftlich schwächere Familien ihre Kinder für die Spittelhof-Aktivitäten anmelden können.»
Für Christoph Gassner, Verantwortlicher des Charity-Laufs beim Powerman Zofingen, ist die Zusammenarbeit ebenfalls ein Erfolg: «Der Powerman Charity ist ein lokaler Anlass, an dem sich die Sportbegeisterten aus der Region Zofingen treffen und für einen guten Zweck laufen. Die Spenden sollten demensprechend auch zu einem wesentlichen Teil Projekten in der Region zu Gute kommen.»
- Published in powerman
StWZ und «Gazenergie»: Starke Partner mit «Power»
Offizielle Langdistanz Duathlon Weltmeisterschaft der ITU
StWZ und «Gazenergie»: Starke Partner mit «Power»
Als regional stark verankertes Unternehmen unterstützt die StWZ Energie AG zusammen mit «Gazenergie» bereits zum vierten Mal die Austragung des Zofinger Duathlons Powerman, der am 19./20. September 2020 ausgetragen wird.
StWZ versorgt ihre Kunden zusätzlich zu Strom, Wasser und Wärme auch mit Erdgas/Biogas zum Heizen, Kochen und Autofahren. Die Zofinger Energieversorgerin bietet zudem Installationsdienstleistungen in den Bereichen Elektro, Heizung und Sanitär.
Mit dem Hauptsponsoring wird die Marke «Gazenergie» gestärkt. Paul Marbach, Geschäftsführer der StWZ Energie AG ergänzt: «Powerman passt sehr gut zum Triathlon-Engagement von «Gazenergie» mit Nicola Spirig und Daniela Ryf. Zudem», so Marbach weiter, «gefällt mir der energiegeladene Name Powerman, der mit seinen Markenwerten sehr gut mit StWZ sowie mit Erdgas/Biogas verknüpft ist.» Auch bei den Verantwortlichen des Powerman Zofingen freut man sich über die Weiterführung der Partnerschaft. «Zofingen gilt als der anspruchsvollste Duathlon der Welt und die Teilnehmer müssen enorme Energie aufbringen, um erfolgreich das Ziel zu erreichen. Deshalb passt die Partnerschaft mit StWZ und Gazenergie sehr gut zu Powerman», sagt OK-Präsident Stefan Ruf.
- Published in powerman
Anmeldung für Powerman 2020 ist online
Ab sofort kann man sich für den Powerman Zofingen 2020 anmelden. Der Event findet am 20. September 2020 statt. Wer sich bereits jetzt anmeldet, profitiert von attraktiven Teilnahmegebühren. Alle weiteren Informationen zum Event findest du hier:
- Published in powerman
Das PowerKids-Rennen 2019 im Video
Klaus Aberger hat in der Zwischenzeit ein tolles Video zum diesjährigen PowerKids Rennen zusammengeschnitten. Wir wünschen viel Spass beim Geniessen des Videos!
- Published in powerman
Dank von OK-Präsident Stefan Ruf
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Eine unvergessliche ITU LD Duathlon Weltmeisterschaft 2019 liegt hinter uns. Ich gratuliere Nina Zoller und Diego Van Loy zum WM Titel und allen weiteren Teilnehmer zum erfolgreichen Finish. Ich danke allen Partnern und Helfer, die den Event möglich gemacht haben.
Ich freue mich, euch alle am 19.-20. September 2020 wieder begrüssen zu dürfen zum 32. Powerman Zofingen, ITU LD Duathlon World Championships.
Das Anmeldesystem öffnet in Kürze. Die ersten 50 Anmeldungen auf der Langdistanz erhalten einen early entry discount. Schreibe uns ein Email mit dem Stichwort „earlyentry20“ und verlange die Bedingungen und den Code.
See you September 2020 in Zofingen
Stefan Ruf, Präsident
- Published in powerman
Reines Schweizer Frauenpodest und Schweizer Männer-Silber
31. Powerman Zofingen: 2019 Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships
Trotz eines Sturzes der Vorjahressiegerin Petra Eggenschwiler brillierten auch an den 2019 Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships die Schweizerinnen. Nina Zoller, Melanie Maurer und Petra Eggenschwiler lieferten sich ein packendes Rennen. Nach der Aufgabe von Eggenschwiler rückte Landsfrau Corina Hengartner auf Platz 3 vor. Bei den Männern wurde der Belgier Diego Van Loy Weltmeister vor dem Schweizer Jens Gossauer und dem Holländer Daan De Groot. Insgesamt verzeichnete der 31. Powerman Zofingen am Wochenende rund 1’200 Teilnehmer, also in etwa gleich viele wie im Vorjahr.
Das Trio Eggenschwiler, Maurer und Zoller machte von Beginn weg vorne Druck und ging ebenfalls nach dem Lauf-Parcours gleichauf auf die Radstrecke. Dann passierte Eggenschwiler das Malheur: Die Solothurnerin stürzte in Zofingen in einer Bahn-Unterführung ohne Fremdeinwirkung. Sie zog sich leichte Schürfungen zu. Die Titelverteidigerin büsste rund drei Minuten ein und hatte danach alles versucht, um wieder an die Spitze zurückzukommen. Eggenschwiler musste schliesslich jedoch kurz nach der Rad-Strecke aufgeben. Vor dem Showdown in Zofingen lag Eggenschwiler im Powerman World Ranking 2018/2019 auf dem ersten Platz. Unmittelbar nach dem Ausscheiden war ihr die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Sie hat sich allerdings rasch gefasst und meinte: «Ich fühlte mich von Beginn weg nicht so gut.» Bereits an der Medienkonferenz im Vorfeld der ITU-Weltmeisterschaften klagte sie über eine Erkältung und eine Entzündung am Fuss. Ebenfalls vorzeitig aufgegeben wegen Unterkühlung hat Antonia Reznikov. Die Israelin hatte im vergangenen Jahr die Bronze-Medaille geholt. Auf der letzten Laufstrecke gelang es Zoller die letztjährige Silbermedaillen-Gewinnerin Maurer abzuhängen. «Ich kann es gar nicht fassen», so die neue Weltmeisterin aus Chur. «Ich habe auf die Zähne gebissen, Gas gegeben und bin jetzt überglücklich.» Maurer meinte: «Die Radstrecke war schwierig, ich habe gefroren, freue mich zudem sehr auf die tolle Leistung von uns Schweizerinnen. Ich mag Nina Zoller den Sieg sehr gönnen.»
Grosse Spitzengruppe
Bei den Männern führte nach drei Stunden der Schweizer Michael Ott vor dem Russen Maxim Kuzmin, dem Holländer Daan De Groot, dem Schweizer Jens Gossauer, dem Belgier Seppe Odeyn und dem Schweizer Fabian Zehnder (SUI). Gossauer, letztes Jahr noch Achter, verblüffte und ging schliesslich als erster auf die letzte Laufstrecke, gefolgt von Diego Van Looy (BEL), Odeyn, De Groot, Kuzmin und Zehnder. Van Looy kam dann immer besser ins Rennen und konnte schliesslich Gossauer distanzieren.mVerletzungsbedingt nicht in Zofingen teilnehmen konnte der letztjährige Vorjahressieger Gaël Le Bellec (FRA) und der letztjährige drittplatzierte Deutsche Felix Köhler. Gossauer überglücklich: «Es war ein super Rennen, ich bin mit mir sehr zufrieden. Meine Beine waren genial und ich hätte ein solches Resultat nie erwartet. Am Schluss habe ich versucht, den zweiten Rang zu halten, denn ich habe gesehen, dass Van Looy ausgezeichnet unterwegs war.» Van Looy meinte, nach der Zeit befragt: «Die Zeit war für mich nicht wichtig, ich habe mich auf die Platzierung konzentriert. Jetzt bin ich einfach nur glücklich.»
Schwierige Bedingungen
Der 31. Powerman Zofingen zählt zu den Veranstaltungen von AargauTopSport: Nicht nur der Regen machte den Spitzen-Duathleten zu schaffen, das Thermometer zeigte 13 Grad Celsius. Rund 1’200 Sportler nahmen an den Rennen am Wochenende in Zofingen teil, beinahe gleich viele wie im Vorjahr. Während das Feld in der Langdistanz gleich gross und prominent besetzt war, war die Zahl der Teilnehmer auf der Kurzdistanz kleiner. Der Charity-Lauf am Samstag bekam noch mehr Zuspruch als im Vorjahr: Zu den Unternehmen, die ihre eigenen Teams an den Start brachten, gehörten unter anderem Siegfried AG, Spital Zofingen und STWZ Energie, Abgerundet wurde der Anlass durch die PowerKids- & PowerFamily-Rennen. Stefan Ruf, OK-Präsident des Powerman Zofingen: «Das ist ein sensationeller Schweizer Tag. Wir haben zwar bei den Schweizerinnen über die Long Distance mit starken Leistungen gerechnet. Insbesondere Nina Zoller ist sehr positiv aufgefallen. Bei den Männern hat Jens Gossauer für die perfekte Überraschung gesorgt.» John Raadschelders, der Präsident der International Powerman Association (IPA): «Das waren sehr spannende Wettkämpfe. Zu Beginn war sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Spitze eng beisammen. Gegen Schluss gab es dann doch grössere Zeitabstände.» Raadschelders über die Organisation: «Mir hat vor allem die optimierte Kommunikation gefallen. Eine Win-Win-Konstellation zwischen Powerman Zofingen, der International Powerman Association (IPA) und der International Triathlon Union (ITU).
Text: Hanspeter Arnold/Raphael Galliker
Fotos: Blende 8.5 Zofingen
Mehr Infos: www.powerman.swiss
Rangliste Elite Langdistanz:
Männer: 1. Diego Van Looy (BEL) 6:14.29; 2. Gossauer Jens-Michael (SUI, Greifensee) 6:16.23; 3. Daan De Groot (NED) 6:20.16; 4. Seppe Odeyn (BEL) 6:22.20; 5. Maxim Kuzmin (RUS) 6:24.32; 6. Fabian Zehnder (SUI, Wädenswil) 6:28.19; 7. Michael Ott (SUI, Unterstrass) 6:30.34; 8. Thomas Bruins (AUS) 6:33.38; 9. Andreas Kälin (SUI, Wollerau) 6:34.40; 10. Ryan Giuliano (USA) 6:41.11; 11. Yannick Cadalen (FRA) 6:43.25; 12. Diederik Derijcke (BEL) 6:50.35; 13. Jonas Vandevyvere (BEL) 6:52.55; 14. Andrew Macrae (GBR) 6:53.50; 15. Bert Wouters (BEL) 6:53.56; 16. Rolf Wermelinger (SUI) 6:54.12; 17. Edi Frauchiger (SUI) 6:55.46; 18. Tobias Eise (GER) 6:56.22; 19. Peter Ellis (GBR) 6:59.31; 20. Stephane Vander Bruggen (BEL) 7:02.16.
Frauen: 1. Nina Zoller Nina (SUI, Chur) 7:14.54; 2. Melanie Maurer (SUI, Schliern b. Köniz) 7:17.11; 3. Corina Hengartner (SUI, Club Bodensee) 7:27.46; 4. Ann Schoot Uiterkamp (NED) 7:39.03; 5. Katrin Esefeld (GER) 7:47.08; 6. Virginie Soenen (BEL) 7:53.57; 7. Yvette Van Wegen (NED) 8:08.27; 8. Noemi Sarah Frieden (SUI) 8:08.35; 9. Simona Celik (SLO) 8:12.57; 10. Lise Soerensen Lise (DEN) 8:19.24; 11. Jasmin Brammert (GER) 8:22.58; 12. Maria Buchvoll (DEN) 8:24.41; 13. Deirdre Hassett (IRL) 8:27.29; 14. Rendy Williams (USA) 8:28.40;
Kurzdistanz:
Männer: 1. Michael Pfanner (SUI) 2:13.40; 2. Tobias Baggenstos (SUI) 2:13.57; 3. Luca Vogelsang (SUI) 2:15.13.
Frauen: 1. Tiziana Ringgenber (SUI) 2:33.16; 2. Natascha Badmann (SUI) 2:36.14; 3. Daniela Koller (SUI) 2:36.31.

Das Siegerduo der 2019 Zofingen ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championships: Nina Zoller (SUI) und Diego Van Loy (BEL).

Das Podium der Frauen, von links (alle SUI): Melanie Maurer (2.), Nina Zoller (1.) und Corina Hengartner.

Das Podium der Männer, von links: Jens Gossauer (SUI, 2.), Diego Van Loy (BEL, 1.) und Daan De Groot (NL, 3.)
- Published in powerman