Langdistanz-WM-Gold an Deutschland und Belgien
Die Deutsche Merle Brunnée gewann die Langdistanz-WM im Duathlon. Die Goldmedaille bei den Männern ging an den Belgier Seppe Odeyn. Einige Topathleten gaben auf. Die Wetterbedingungen waren äusserst schwierig. Es herrschte Dauerregen und tiefe Temperaturen. Die Schweiz erreichte bei den Männern mit Jens-Michail Gossauer (Silber) und bei den Frauen mit Sarah Noemi Frieden (Bronze) Podestplätze. Die 32. Ausgabe des Traditionsevents in Zofingen musste im Jahr 2020 wegen COVID-19 verschoben werden, zuerst auf Mai 2021 und schliesslich auf September 2021.
Vor der letzten Wechselzone übernahm Seppe Odeyn (BEL) die Führung. Er holte im Jahr 2016 am “härtesten Duathlon der Welt” die Goldmedaille. 2015 und 2017 erreichte Odeyn den sehr guten zweiten Rang. Odeyn führte vor dem letzten Drittel der Langdistanz-WM vor Matthieu Bourgeois (FRA), Jens-Michail Gossauer (SUI), Daan De Groot (NED), Simon Jorn Hansen (DEN), Angelo Vandecasteele (BEL), Richard Lustenberger (SUI), Michael Pfanner (SUI), Marco Corti (ITA) und Michail Ott (SUI).
Bei den Frauen schied die amtierende Titelhalterin Nina Zoller bereits nach zwei Stunden aus. Sie sei wegen Unterkühlung nicht mehr in der Lage gewesen weiterzumachen, liess sie verlauten. Ebenfalls in der ersten Rennhälfte gab Daniela Schwarz (SUI) auf. Nach vier Stunden hatte schliesslich auch Melanie Maurer keine Kraft mehr. Sie benötigte sogar medizinische HIlfe. Zuvor führte Melanie Maurer das Feld an mit grossem Vorsprung von 12 Minuten. Danach übernahm Merle Brunnée (GER) die Führung, gefolgt von Sarah Noemi Frieden (SUI), Nikola Corbova (SVK) und Ann Schoot Uiterkamp (NED). Merle Brunnée baute danach die Führung aus. Die Weltmeisterin Merle Brunnée im ersten Statement am Ziel: “Ich bin selbst etwas überrascht über dieses Resultat. Schliesslich ist es mein erster Duathlon überhaupt. Das ist wunderbar.”
Dreifach-Siege bei Kurzdistanzen
Rund 700 Sportbegeisterte nahmen am Wochenende an diversen Wettkämpfen anlässlich der World Triathlon Powerman Long Distance Duathlon World Championships 18-19 Sep 2021 teil. Der Samstag war ganz dem Breitensport gewidmet mit PowerKids (rund 150 Kindern) und CharityRun (100 Teilnehmenden). Die Besucher schlenderten durch die Expo-Zone, wo einige Sponsoren ihre Zelte aufgeschlagen haben: www.powerman.swiss/sponsoren.
Die Athleten kamen aus 25 verschiedenen Nationen. Europa war sehr gut vertreten. Wegen COVID-Restriktionen waren Athleten aus Asien, Ozeanien und Südamerika kaum vertreten. Auch die Vereinigten Staaten waren diesmal weniger stark präsent. Trotzdem ist Stefan Ruf, Präsident des Organisationskomitees, zufrieden: “Die Teilnehmerzahlen liegen nur 20 Prozent unter dem Stand der letzten Austragung 2019. Das entspricht unseren Erwartungen.”
Acht Stunden Live-Berichterstattung
Für die professionelle TV-Produktion war NEP Switzerland AG verantwortlich – mit zahlreichen Kameras und eindrücklichen Bilder aus der Vogelperspektive vom Helikopter. NEP Switzerland gehört zur NEP Group, einem führenden TV-Produzenten der Welt mit über 4’000 Mitarbeitenden. Mehr Infos unter www.nepgroup.ch. NEP ist seit diesem Jahr neue Hauptsponsor des Powerman Zofingen. Peter Arnold, Head Media Powerman Zofingen: “Wir zählen seit einigen Jahren auf die Highperformance von NEP. In diesem Jahr haben wir die Produktion weiter perfektioniert. Das Moderations-Team hat am Schweizer Sitz in Volketswil die besten Bedingen.”
Homepage: www.powerman.swiss
Rangliste Langdistanz-WM Männer
1. Odeyn Seppe (BEL), 6:06.41, 2. Gossauer Jens-Michael (SUI), 6:19.15 (+12.34), 3. Bourgeois Matthieu (FRA), 6:24.27 (+17.46), 4. De Groot Daan (NED), 6:26.06 (+19.25), 5. Hansen Simon Jorn (DEN), 6:26.34 (+19.52), 6. Corti Marco (ITA), 6:34.5 (+28.13), 7. Vandecasteele Angelo (BEL), 6:35.10 (+28.28), 8. Soltys Daniel (GBR), 6:37.14 (+30.33), 9. Lustenberger Richard (SUI), 6:39.13 (+32.32), 10. Pfanner Michael (SUI), 6:40.09 (+33.27), 11. Ott Michael (SUI), 6:40.27 (+33.46), 12. Macrae Andrew (GBR), 6:47.05 (+40.23), 13. Frauchiger Edi (SUI), 6:52.56 (+46.15), 14. Maes Pieter (BEL), 6:54.29 (+47.48), 15. Senor Pierluigi (ITA), 6:55.33 (+48.51), 16. Marty Stefan (SUI), 7:00.14 (+53.33), 17. Vermunt Luuk (NED), 7:00.18 (+53.36), 18. Parpan Daniel (SUI), 7:02.03 (+55.21), 19. Bové Lesly (FRA), 7:03.20 (+56.38), 20. Michel Loic (FRA), 7:07.42 (+1:01.01)
Rangliste Langdistanz-WM Frauen:
1. Brunnée Merle (GER), 7:07.27, 2. Corbova Nikola (SVK), 7:21.13 (+13.46), 3. Frieden Sarah Noemi (SUI) 7:39.42 (+32.14), 4. Eberhardt-Halasz Anna (SUI/HUN), 7:46.50 (+39.23), 5. Fournier Ines (FRA), 7:56.56 (+49.29), 6. Ringgenberg Tiziana (SUI), 8:16.40 (+1:09.12), 7. Dardenne Sylvia (BEL), 8:20.49 (+1:13.21), 8. Giles Kari (USA), 8:26.41 (+1:19.13), 9. Buchvoll Maria (DEN), 8:27.48 (+1:20.21), 10. Van Wegen Yvette (NED), 8:36.56 (+1:29.29) Mehr Informationen von Datasport: https://www.datasport.com/live/ranking?racenr=23556&kat=207
Rangliste – Kurzdistanz Männer: Datasport: https://www.datasport.com/live/ranking?racenr=23556&kat=204
Rangliste – Kurzdistanz Frauen: Datasport: https://www.datasport.com/live/ranking?racenr=23556&kat=203
Siehe Fotos auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/powerman-zofingen/
Siehe News auf Facebook: https://www.facebook.com/PowermanZofingen