Neues Streckenkonzept 2023

Mit einem neuen Streckenkonzept geht die Powerman WM 2023 an den Start. Während die Radstrecke nahezu unverändert bleibt, gibt es umfassende Änderungen auf den beiden Laufstrecken. Der Start-Ziel-Bereich wird neu an die General Guisan-Strasse und auf die Schützenwiese verlegt. Das neue Ziel befindet sich direkt vor dem Kunsthaus Zofingen.

9 Passagen durch die General Guisan Strasse

«Die Zeit war reif, das Streckenkonzept zu modernisieren und zu vereinfachen» und damit eine wichtige Basis zu legen, um den ganzen Langdistanz Wettkampf für die Teilnehmenden und die Zuschauer attraktiver zu gestalten» sagt OK-Präsident Stefan Ruf. Neu führt jede Runde, die absolviert wird, sei es auf den beiden Laufstrecken oder der Radstrecke durch die attraktive General Guisan Strasse. Das gibt dann insgesamt neun Passagen innerhalb des 190 km langen Rennens. Die 50 km lange Radstrecke erfährt lediglich zwei kleinere Anpassungen in den Ortsdurchfahrten Attelwil-Reitnau und Brittnau. Diese haben das Ziel, die Sicherheit zu erhöhen. Wesentliche Änderungen gibt es hingegen auf den Laufstrecken.

Start auf General Guisan Strasse und neuer 1. Lauf

Nach dem Start, neu auf der General Guisan Strasse, geht es in einer Schlaufe über den schönsten Platz von Zofingen, die Heitere. Diese 5 km Runde wird im Uhrzeigersinn zweimal gelaufen. Die Gesamtdistanz des neuen 1. Laufs ist 10.5 km, somit 1 km länger in der Vergangenheit. Die ersten 500 m nach dem Start sind komplett flach. Der eigentliche Anstieg auf die Heitere beginnt erst nach etwas mehr als einen Kilometer. Die Höhendifferenz des gesamten ersten Laufs beträgt 192 m im Vergleich zu 246 m in der Vergangenheit.

 Neuer Standort Wechselzone

Die Wechselzone befindet sich auf der Schützenwiese direkt an der General Guisan Strasse. Wegen den zwei Anpassungen auf den drei Radrunden, welche nun mit je 49 km etwas länger sind als in den Vorjahren, ergibt sich eine Gesamt-Distanz von 147 km, 3 km länger als bisher. Die Höhendifferenz ist marginal geringer.

Zweiter Lauf in 4 Runden

Der 2. Lauf über 30 km wird neu in vier Runden absolviert, statt wie bisher in drei Runden. Die Runde ist gleich wie diejenige des 1. Laufs. Sie werden aber im Gegenuhrzeigersinn gelaufen und beinhalten eine zusätzliche relativ flache Schlaufe im Wald, die auch bisher schon gelaufen wurde. Damit unterscheidet sich der 2. Lauf allein aus der optischen Sicht des Athleten deutlich vom 1. Lauf. Die genaue Rundenlänge ist 6.75 km, die Gesamtdistanz von 27 km ist leicht länger als im Vorjahr. Das «Piece de resistance» ist der im Vergleich zum 1. Lauf direktere und steilere Anstieg auf die «Heitere», dafür ist der Abwärtslauf weniger steil. Obwohl die Athletinnen und Athleten insgesamt 4 Mal über den Heiteren-Platz laufen werden, reduziert sich die Gesamt-Höhendifferenz des 2. Laufs von 633 Hm auf 488 Hm. Zudem gibt es pro Runde nur je einen markanten Aufstieg und Abstieg.

Ziel auf der Schützenwiese

Ein Highlight wir der Zieleinlauf werden. Auf der bisherigen Laufstrecke geht es hinab nach nach Zofingen und dann um die bisherige Wechselzone und den Stadtsaal herum. Dann ein letztes Mal die 500m lange General Guisan Strasse hinauf bevor es mit einem U-Turn zum Ziel auf der Schützenwiese geht, welches sich direkt vor dem Kunsthaus Zofingen befindet. Von dort geht es in einem Kanal in die neue Recovery Zone in der «Rosengarten Turnhalle».

Insgesamt weniger Höhenmeter aber etwas länger

Mit diesen Anpassungen wird vor allem die zu überwindende Höhendifferenz auf den Laufstrecken um fast 25% reduziert. Dies hat den gewünschten positiven Effekt auf die Erholungszeit nach dem Rennen. Die Horizontaldistanz verlängert sich hingegen leicht und kommt näher an die 10 – 150 -30 km heran.

Mit diesen Anpassungen wird der Charakter der Strecke aufrecht erhalten und dem «Mythos Zofingen» gerecht. Die Strecken sind deutlich übersichtlicher und auch sicherer. Mit diesem Streckenkonzept wird der Wettkampf attraktiver und die Laufstrecken etwas einfacher. Zofingen bleibt aber ohne Zweifel der anspruchsvollste Langdistanz Duathlon auf höchstem Niveau.

WM 2024 in Zofingen auf den Strecken wie 2023 geplant

Erfreulicherweise hat World Triathlon, der zuständige Weltverband, auch bereits für 2024 die WM nach Zofingen vergeben. Dies bestätigt den Stellenwert von Zofingen im Duathlonsport und erlaubt dem Organisationsteam eine längerfristige Planung. Bei den Strecken 2024 ist im Vergleich zu 2023 keine weitere Veränderung vorgesehen.

HIER findest Du alle neuen Streckenpläne 2023.

Melde Dich noch heute an: JETZT ANMELDEN