
An der Night of Duathlon in Oftringen wurde Stefan Ruf, OK-Präsident des Powerman Zofingen, mit dem Lifetime Award ausgezeichnet. In seiner bisherigen Präsidialzeit ist es gelungen, insgesamt zwölf Mal die offizielle Duathlon WM in die Schweiz zu holen. Zu den Duathleten des Jahres 2019 wurden Melanie Maurer und Jens-Michael Gossauer erkoren. Zofingen bleibt die Nummer 1 im Duathlon: Am 20. September 2020 findet zum 13. Mal die ITU Powerman Long Distance Duathlon World Championship statt.
Die Night of Duathlon im Youcinema in Oftringen stand im Zeichen der Ehrungen: Erstmals wurde der Lifetime Award für herausragende Leistungen im Duathlon vergeben. Pascal Salamin, Präsident von Swiss Triathlon, durfte diese Auszeichnung an Stefan Ruf (Oftringen AG) übergeben. Ruf hat den Powerman Zofingen, welcher aus der Serie Run & Bike hervorgegangen ist, stark geprägt und dabei viele Herausforderungen souverän gemeistert. Nachdem Triathlon zur olympischen Disziplin geworden ist und der Powerman Zofingen einen gewichtigen Sponsor verloren hatte, stand der “härteste Duathlon der Welt” vor dem Aus. Salamin würdigte es als ein Verdienst von Ruf, dass der Powerman Zofingen überleben konnte. Stefan Ruf, CEO des Kreditversicherers der Allianz-Tochtergesellschaft Euler Hermes Switzerland, war 1990 Gründer des Triathlon Club Zofingen. Seit 2001 ist er Vizepräsident der International Powerman Association und seit 2004 Präsident des Powerman Zofingen. Swiss Duathlon ist ein Teilverband von Swiss Triathlon. Ruf ist seit 2017 auch Vize-Präsident von Swiss Triathlon und für den Teilverband Duathlon verantwortlich.
Melanie Maurer erneut Duathletin des Jahres
Melanie Maurer (Schliern b. Köniz BE), welche an der Langdistanz Duathlon Weltmeisterschaft in Zofingen sowie an der Mitteldistanz Duathlon EM in Viborg (Dänemark) Silber holte, wurde wie im Vorjahr Duathletin des Jahres. Duathlet des Jahres wurde Jens-Michael Gossauer (Greifensee ZH). Er holte an der Langdistanz Duathlon WM in Zofingen Zofingen die Silbermedaille hinter dem Belgier Diego Van Looy. Die Wahl wird jeweils von der Duathlon-Kommission von Swiss Triathlon, den Sportjournalisten und vom Publikum (Online-Voting) vorgenommen.
Rookie bzw. Aufsteiger des Jahres des Jahres wurde Michael Ott (Kilchberg ZH). Der Marathon-Schweizermeister aus dem Jahr 2013 siegte unter anderem an den Duathlon-Wettkämpfen in Zug und Spiez. Der ambitionierte Age Group Athlet Aeneas Appius (Böckten BL) erhielt den Volunteer Award 2019 für seine Verdienste rund um die Organisation der Delegationen an internationalen Meisterschaften.
Moderiert wurde die Night of Duathlon erstmals durch Claudia Merz, die auch ein Interview mit einem Überraschungsgast führte. Dies war der ehemaligen Radprofi und heutige Sportmanager Armin Meier. Von 2004 bis 2009 war Meier Direktor der Tour de Suisse. Mit seinem Unternehmen Human Sports Management AG kündigte Meier 2017 eine Wiederaufnahme der TriStar-Rennserie (Triathlon-Rennen über verschiedene Distanzen) an. Er arbeitet mit Fabian Cancellara zusammen und möchte den Zürich-Marathon noch populärer machen, gerade mit Frauen-Power.
An der Night of Duathlon präsentierte sich zum Fotoshooting die aktuelle Duathlon Nationalmannschaft mit Michael Ott (Kilchberg ZH), Fabian Zehnder (Wädenswil ZH), Jens-Michael Gossauer (Greifensee ZH), Andreas Kälin (Wollerau SZ), Melanie Maurer (Schliern b. Köniz BE), Nina Zoller (Chur GR), Petra Eggenschwiler (Langendorf SO) und Corina Hengartner (St. Gallen). Die amtierende Duathlon-Weltmeisterin Nina Zoller wurde von Claudia Merz über die Motivation befragt: “Für mich ist Sport der beste Ausgleich. Bewegung macht mir grossen Spass, genauso wie die Arbeit als Geologin. Mir gefällt es, in der Natur zu sein.” Nach ihrem Erfolgsrezept befragt: “Mein Rezept ist, dass ich den Sport locker angehe und mich nicht explizit nach Trainingsplänen richte.”
Positives Fazit zur 12. WM
Night of Duathlon – das ist auch ein Netzwerkanlass für die Sponsoren des Powerman Zofingen. OK-Präsident Stefan Ruf zog ein erfreuliches Fazit über die Powerman WM 2019. Die Schweiz habe die besten Duathletinnen der Welt, wie der Dreifach-Sieg an der 12. Langdistanz-WM in Zofingen von Nina Zoller (Zeit: 07:14:54); Melanie Maurer (07:17:11) und Corina Hengartner (07:27:46) bewiesen hätten. Zudem belegte auch bei den Männern die Schweiz mit Jens-Michael Gossauer (06:16:23) den zweiten Podestplatz. Die Langdistanz in Zofingen führt seit 2002 zuerst über eine 10 km Laufstrecke, 150 km Rad und eine 30 km Laufstrecke.
“Powerman Zofingen ist nicht nur Teil von Aargau Top Sport, sondern die einzige Weltmeisterschaft in dieser Serie”, betonte Ruf. Es sei im Übrigen einmalig, dass eine WM – die Duathlon Long Distance International Triathlon ITU – zwölf Mal am selben Ort stattfinde: “Das gibt es sonst nirgends”.
Die Kommunikations- und Marketingstrategie stehe auf soliden Füssen. NEP hat an der vergangenen WM acht Stunden live gefilmt. Das Film-Material der TV-Produktionsfirma NEP Group mit über 3’000 Mitarbeitenden stehe für alle Medien weltweit zur Verfügung. Die Athleten würden schliesslich über Fachmagazine und Social Media erreicht; das Publikum in der Schweiz über regionale Medien. Am Event-Special als gedruckte Sonderbeilage vor dem Wettkampf mit einer Auflage von 160’000 Exemplaren und geschätzten 400’000 potenziellen Lesern wolle man festhalten. Das Medien-Netzwerk umfasst: NEP, Reuters, TV 24, Tele M1, Radio Inside, Magazin Triathlon, Fit for Life und Zofinger Tagblatt. Insgesamt zählt Powerman rund 400 Partner: 18 Sponsoren, 10 Dienstleister, 6 Medienpartner, 36 Gönner, 17 Inserenten, 20 Expo-Aussteller, 200 Kilometer-Sponsoren, 29 Firmen der OK-Mitglieder und 54 Lieferanten.
ITU Weltmeisterschaft am 20. September 2020
Die neue Radstreckenführung über Reitnau sei ein Erfolg; daran will das OK festhalten. Nicht zuletzt aus Sicherheitsüberlegungen werde an der nächsten WM die Schlaufe durch die Zofinger Altstadt wieder aufgegeben. Ansonsten gibt es für die Zofingen ITU Powerman Long & Short Distance Duathlon World Championships am 20. September 2020 keine Änderungen. “Es bleibt der längste und härteste Duathlon der Welt für die weltbesten Athleten”, führte Ruf weiter aus. Zudem sei der Powerman Zofingen der anspruchsvollste Duathlon für Breitensportler (Distanz: 10 km, 50 km, 5 km). Derzeit würden Verhandlungen geführt mit der ITU (International Triathlon Union) und die IPA (International Powerman Association bezüglich Veranstaltungen in den Jahren 2021 bis 2024.
Ruf formulierte das Ziel, dass die Zahl der am Sonntag startenden Athleten in den nächsten zwei Jahren von derzeit 700 auf 1’000 erhöht werden solle (Kurz- und Lang-Distanz). Dasselbe Ziel wird bereits in diesem Jahr am Samstag angestrebt. Folgende Rennen sind am Samstag geplant: “PowerKids”, “PowerBike”, “PowerRun Charity” und neu der “Ladies Run” (eine Initiative der Triathletin Nicola Spirig).
Zu den Hauptsponsoren des Powerman Zofingen gehören: Vanoli, Gaz Energie, SWISSLOS, zt medien; Co-Sponsoren sind Stadt Zofingen und AWB.