
Im kommenden Jahr sollen in Zofingen wieder Weltmeisterschaften stattfinden: die Powerman Zofingen Langdistanz WM. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Dabei kann der Powerman Zofingen auf den Goodwill der Geldgeber zählen.
Wie die meisten internationalen Sportanlässe musste auch der Powerman Zofingen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Die Austragung der Weltmeisterschaften waren ursprünglich am 20. September 2020 vorgesehen.
Jetzt haben die Organisatoren den 30. Mai 2021 als Austragungstermin der Langdistanz-WM im Fokus. World Triathlon (WT) – bis vor kurzem bekannt unter dem Namen International Triathlon Union ITU – hatte bereits Mitte dieses Jahr bestätigt, dass im Jahr 2021 Zofingen für die offizielle WT Powerman Langdistanz Duathlon WM vorgesehen ist (10 km Laufstrecke, 150 km Radstrecke, 30 km Laufstrecke). Sollte der 30. Mai 2021 wegen der Covid- 19-Entwicklung nicht möglich sein, dann steht der 19. September 2021 als Ausweichdatum fest.
Radstrecke optimiert
In Zofingen rechnet man fest mit der Durchführung des Rennens im nächsten Jahr. Die Radstrecke wurde weiter optimiert; dabei wird die Altstadt umfahren. “Wir hatten in der Geschichte des Powerman Zofingen noch nie eine derart sichere Radstrecke”, meint Stefan Ruf, Präsident des Organisationskomitees Powerman Zofingen. Der Schwierigkeitsgrad sei vergleichbar mit den bisherigen Streckenführungen. Stefan Ruf: “Zofingen bleibt der härteste Duathlon der Welt.” Folgende Gemeinden und Ortschaften werden ab Start in Zofingen durchfahren: Mühlethal (Stadt Zofingen), Uerkheim, Holziken, Schöftland, Wittwil (Gemeinde Staffelbach), Staffelbach, Mooslerau, Attelwil (Reitnau), Reitnau, Wiliberg, Reiden, Wikon, Brittnau, Strengelbach, Vordemwald und Rothrist.
Anmeldungen bis Mai 2021 möglich
Athleten aus der Schweiz und Europa generell werden 2021 verhältnismässig noch stärker vertreten sein. Am Start werden jedoch nicht nur jene Athleten stehen, welche sich ursprünglich für Powerman Zofingen 2020 angemeldet haben. Anmeldungen sind bis 30. Mai 2021 möglich. Im Übrigen wurden allen Athleten, welche 2021 nicht teilnehmen wollen, auf Wunsch das Startgeld zurückerstattet.
Hohe Solidarität
Es sieht gut aus, dass der Powerman Zofingen auf die Unterstützung der Geldgeber zählen darf – Unternehmen, Bund, Kanton und der Stadt Zofingen. “Wir schätzen diese Solidarität enorm”, sagt Walter Bloch, Sponsoring- Verantwortlicher des Powerman Zofingen. Die Zivilschutzorganisation wird 140 Diensttage leisten. Der Powerman wird unterstützt von den Hauptsponsoren Vanoli www.vanoli.ch, Swisslos www.swisslos.ch, ZT Medien www.ztmedien.ch und gaz- energie www.gazenergie.ch gemeinsam mit StWZ Energie www.stwz.ch.
Ehrenamtlich – ein Schweizer Markenzeichen
Die Situation hinsichtlich Sportveranstaltungen sei unberechenbar, meint Markus Bindschädler in einer Stellungnahme. “Wir blicken nun trotzdem optimistisch in die Zukunft und planen in Szenarien für 2021. Immer für den Sport, immer für die Leidenschaft und immer für einen wichtigen Beitrag an die Gesellschaft und die Gesundheit. Natürlich ehrenamtlich – ein Schweizer Markenzeichen das weltweit einzigartig ist.”
“Weil wir uns für die Region engagieren”
Weshalb unterstützen Unternehmen den Powerman Zofingen? Paul Marbach, Geschäftsführer StWZ Energie AG, in seinem Statement: “StWZ und «Gazenergie» unterstützen den Powerman Zofingen, weil wir uns für die Region um Zofingen engagieren und weil der energiegeladene Powerman sehr gut zu StWZ und zu Erdgas/Biogas passt.”